Transcranial Photobiomodulation Improves Cognitive Performance in Healthy Adults
Salehpour et al., Photomedicine and Laser Surgery, 2019
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6818490/
Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse zeigte, dass tPBM mit nahinfrarotem Licht die kognitive Leistung bei gesunden Erwachsenen signifikant verbessert. Eine mittlere Differenz (SMD) von 0,833 deutet auf eine moderate bis starke Effektgröße hin. Die Studie fordert weitere Forschung zur Validierung dieser Ergebnisse.
Photobiomodulation Improves Frontal Lobe Cognitive Functions and Memory in Older Adults with Mild Cognitive Impairment
Chan et al., Journal of Alzheimer's Disease, 2021
https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2022.1095111/full
Die Auswirkungen von tPBM auf ältere Erwachsene mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) wurden untersucht. Die Ergebnisse zeigten Verbesserungen in der Gedächtnisverarbeitung und erhöhte Aktivität im präfrontalen Kortex. tPBM könnte die kognitive Effizienz bei dieser Altersgruppe verbessern.
Photobiomodulation improves frontal lobe cognitive functions and mental health of older adults with non-amnestic mild cognitive impairment: Case studies
Cheung, Lee, Sze, Chan, Frontiers in Aging Neuroscience, 2023
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36704674/
Drei ältere Erwachsene mit nicht-amnestischer leichter kognitiver Beeinträchtigung erhielten 18 Sitzungen transkranieller Photobiomodulation. Nach der Behandlung verbesserten sich ihre exekutiven Funktionen und Symptome von Angst und Depression teils deutlich. Die Ergebnisse deuten auf das Potenzial von tPBM zur Förderung der kognitiven Gesundheit im Alter hin, erfordern aber weitere Studien mit größeren Stichproben.
Photobiomodulation Therapy on Brain: Pioneering an Innovative Approach to Neuropsychiatric Disorders
Zoccolella, Liguori, Logroscino, Cells, 2024
https://www.mdpi.com/2073-4409/13/11/966
Diese Übersichtsarbeit beleuchtet die Wirkmechanismen der Photobiomodulation im Gehirn, darunter die Aktivierung von Cytochrom-c-Oxidase, die Steigerung der ATP-Produktion und die Förderung neuroplastischer Prozesse. Die Autoren diskutieren das therapeutische Potenzial dieser Methode bei verschiedenen neuropsychiatrischen Erkrankungen und heben die Notwendigkeit weiterer klinischer Studien hervor.
Brain Photobiomodulation Therapy: A Narrative Review
Salehpour, Hamblin, DiDuro, Cells, 2018
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6041198/
Diese Übersichtsarbeit beschreibt die Wirkmechanismen der Photobiomodulation im Gehirn, insbesondere die Aktivierung der Cytochrom-c-Oxidase, die Steigerung der ATP-Produktion und die Förderung neuroplastischer Prozesse. Die Autoren fassen präklinische und klinische Evidenz zusammen und diskutieren das therapeutische Potenzial bei neurologischen und psychischen Erkrankungen wie Demenz, Schlaganfall und Depression.
Improved cognitive function after transcranial, light-emitting diode treatments in chronic traumatic brain injury: a pilot study
Naeser, Saltmarche, Krengel, Hamblin, Knight, Photomedicine and Laser Surgery, 2011
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0104565
In dieser Pilotstudie erhielten Patienten mit chronischem Schädel-Hirn-Trauma eine oder mehrere Sitzungen transkranieller Rotlicht-LED-Therapie. Bereits nach einer Sitzung zeigten die Probanden signifikante Verbesserungen in Gedächtnisleistung, Aufmerksamkeit und Reaktionszeit. Die Ergebnisse legen nahe, dass transkranielle Photobiomodulation kognitive Funktionen schnell und effektiv verbessern kann.
Transcranial Near Infrared Laser Therapy (NILT) Improves Cognitive Function in Chronic Traumatic Brain Injury: A Controlled, Randomized Study
Naeser et al., PLOS ONE, 2014
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29564977/
Diese kontrollierte, randomisierte Studie untersuchte die Wirkung von transkranieller Nahinfrarot-Lasertherapie bei Patienten mit chronischem Schädel-Hirn-Trauma. Die Ergebnisse zeigen, dass NILT die kognitiven Funktionen, insbesondere Gedächtnisleistung und Reaktionszeit, signifikant verbessern kann. Die Studie hebt das Potenzial von NILT als nicht invasive Therapieoption für kognitive Defizite nach TBI hervor.
Which wavelength is optimal for transcranial low-level laser stimulation?
Pengbo Wang, Ting Li, et al.; J Biophotonics, 2019
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30043500/
Die Studie untersucht, welche Wellenlänge für transkranielle Low-Level-Lasertherapie (LLLT) am effektivsten ist, um in das Gehirn einzudringen. Durch Monte-Carlo-Modellierung und Sichtphänomene wurde die Photonendurchdringung bei verschiedenen Wellenlängen verglichen. Es zeigte sich, dass 660 nm und 810 nm eine stärkere und tiefere Penetration ins Gehirngewebe ermöglichen als 980 nm und 1064 nm, wobei 660 nm als optimalste Wellenlänge hervorsticht.
Die Inhalte dieser Seite dienen rein informativen Zwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die beschriebenen Methoden sind ergänzende Ansätze der funktionellen Medizin, deren Wirksamkeit individuell variiert und nicht immer wissenschaftlich anerkannt ist. Verlinkte Studien stellen keine Garantie für Ergebnisse dar und basieren auf ausgewählten Quellen.