STUDIEN: DIE WISSENSCHAFT HINTER HIGHERQI
Evidenzbasierte Wirkung in den Bereichen Gesichtsverjüngung, Longevity, Schmerzlinderung, Augen, Schlaf sowie Haut und Haare
Die Studie zeigt, dass Rotlicht gezielt die Grenzflächen-Wasserschichten der Haut beeinflusst und so den Elastinabbau umkehren kann – ein Schlüsselfaktor für Hautverjüngung. In einem zehnmonatigen Selbstversuch wurde nachgewiesen, dass Rotlicht die Hautstruktur verbessert, vorzeitiger Alterung entgegenwirkt und die Regeneration fördert. Besonders unter oxidativem Stress erweist sich Rotlicht als wertvolles Mittel, um Hautalterung zu verlangsamen und die Hautgesundheit nachhaltig zu unterstützen.
Zur Studie
Die Studie untersucht die Wirkung von Photobiomodulation (PBM) mit Rot- bis Infrarotlicht auf den Alterungsprozess. Dabei wird gezeigt, dass das Licht die mitochondriale Funktion durch Absorption an Cytochrom-c-Oxidase verbessert, was zu einer erhöhten ATP-Produktion, reduziertem oxidativem Stress und geringerer Entzündungsaktivität führt. Im Bereich der Hautalterung fördert PBM die Zellregeneration, indem es die Überlebensrate von Zellen erhöht und den Abbau von Elastin und Kollagen verlangsamt. Das Rotlicht dringt tief in die Haut ein und stimuliert so auch tiefere Zellschichten, wodurch reparative Prozesse unterstützt werden. Klinisch wird PBM als sichere und kostengünstige Methode beschrieben, die durch die Aktivierung der zellulären Energieproduktion und Reduktion schädlicher Prozesse zur Verlangsamung der Hautalterung beiträgt.
Zur Studie
Die Studie fasst die Vorteile der Photobiomodulation bei chronischen Schmerzen und Arthrose zusammen. Das wirksame Rotlicht wird von Zellrezeptoren aufgenommen und löst biochemische Veränderungen aus. Klinische und experimentelle Untersuchungen zeigen, dass Photobiomodulation Schmerzen lindert, Entzündungen reduziert und die Geweberegeneration fördert. Besonders bei chronischen Schmerzen und Arthrose kann Photobiomodulation als ergänzende, nicht-medikamentöse Behandlungsstrategie eingesetzt werden, um Symptome zu verbessern und Heilungsprozesse zu unterstützen.
Zur Studie
Die Studie untersucht, ob tägliche kurze Bestrahlungen mit Rotlicht in der entsprechenden Frequenz über zwei Wochen die Funktion der alternden menschlichen Netzhaut verbessern können. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Lichttherapie bei Menschen über 40 Jahren die Funktion der Zapfen, insbesondere für das blaue Farbspektrum (Tritan-Achse), signifikant steigert. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind eine verbesserte mitochondriale Funktion und erhöhte ATP-Produktion in den retinalen Zellen. Die Studie belegt somit, dass Rotlichttherapie altersbedingte Verschlechterungen der Netzhaut nachweislich positiv beeinflussen kann.
Zur Studie
Die Studie untersuchte den Einfluss von 14-tägiger, nächtlicher Ganzkörperbestrahlung mit Rotlicht auf Schlafqualität, Melatoninspiegel und Ausdauerleistung bei chinesischen Basketballspielerinnen. Im Vergleich zur Placebogruppe verbesserte sich die Schlafqualität signifikant, der Melatoninspiegel stieg an und auch die Ausdauerleistung nahm zu. Es zeigte sich eine deutliche Korrelation zwischen verbessertem Schlaf und erhöhtem Melatonin. Die Ergebnisse belegen, dass Rotlichtbestrahlung eine effektive, nicht-invasive Methode ist, um Schlafstörungen nach intensivem Training vorzubeugen und die Regeneration zu fördern.
Zur Studie
Die randomisierte, placebokontrollierte Studie untersuchte die Wirkung von Photobiomodulation auf das Haarwachstum bei Männern mit androgenetischer Alopezie. Über 16 Wochen zeigte die aktive Gruppe im Vergleich zur Placebogruppe eine signifikante Zunahme der Haardichte um etwa 35–39 %, ohne Nebenwirkungen. Die Ergebnisse belegen, dass Photobiomodulation sicher und effektiv das Haarwachstum bei erblich bedingtem Haarausfall fördern kann.
Zur Studie
Mitochondrien sind entscheidend für den Alterungsprozess, da ein Rückgang ihrer Funktion zum Zelltod führen kann. Im zentralen Nervensystem sind Neuronen besonders betroffen, während Gliazellen Entzündungsreaktionen zeigen. Photobiomodulation (PBM) mit Licht im roten und infraroten Bereich (600-1000 nm) verbessert die mitochondriale Funktion, steigert die ATP-Produktion und reduziert neuronale Entzündungen. In Studien an Mäusen wurde gezeigt, dass PBM die neuronale Funktion und das Überleben verbessert. Die Übertragung dieser Erkenntnisse auf den Menschen könnte helfen, den Alterungsprozess zu verlangsamen, besonders in der Gehirnalterung.
Zur Studie
Die Low-Level-Lasertherapie (LLLT) ist eine aufstrebende Technologie zur Förderung von Heilung, Schmerzlinderung und Entzündungshemmung. Durch die Bestrahlung mit rotem und nahinfrarotem Licht werden Mitochondrien in Hautzellen aktiviert, was ATP-Produktion, Stickstoffmonoxid-Freisetzung und Durchblutung fördert. Dies aktiviert Stammzellen und beschleunigt die Gewebereparatur. In der Dermatologie hilft LLLT bei der Behandlung von Falten, Narben, Verbrennungen, Pigmentstörungen und Entzündungskrankheiten wie Psoriasis. Aufgrund ihrer nicht-invasiven Natur und fehlender Nebenwirkungen wird LLLT zunehmend untersucht.
Zur Studie
Die Alterung der menschlichen Bevölkerung führt zu einem zunehmenden körperlichen Verfall, wobei die Mitochondrien eine zentrale Rolle spielen, da ihre ATP-Produktion mit dem Alter abnimmt. Besonders betroffen ist die Retina, die aufgrund ihres hohen Energiebedarfs schneller altert. Studien zeigen, dass die Bestrahlung mit 670-nm-Licht die Funktion der Photorezeptoren bei Personen über 40 Jahren signifikant verbessert, insbesondere die Farbempfindlichkeit und die Stäbchenleistung. Diese Lichttherapie kann helfen, den Alterungsprozess im energieintensiven Gewebe der Retina zu verlangsamen.
Zur Studie
Die Prozesse unseres Körpers folgen einem 24-Stunden-Biorhythmus, dem sogenannten circadianen Rhythmus. Um diesen zu optimieren, sollten Sie abends künstliches blaues Licht meiden (z. B. mit einer Blue-Blocker-Brille) und morgens direkt intensives Licht aufnehmen. Photobiomodulation ist ideal am Morgen, da sie Licht mit einer Intensität von 30.000 Lux bietet, ähnlich dem Sonnenaufgang. Dies hilft, den Biorhythmus zu stabilisieren und steigert Energie und Leistung. Studien belegen zudem, dass Rotlichttherapie die Schlafqualität verbessert und den Melatoninspiegel erhöht.
Zur Studie
Mit zunehmendem Alter verliert der Körper allmählich die Fähigkeit, neues Kollagen zu produzieren, was zu Faltenbildung und einer verminderten Qualität von Haaren und Nägeln führt. Kollagen ist zudem wichtig für die Wundheilung und Narbenregeneration. Während der Verzehr bestimmter Aminosäuren oder Kollagen aus der Nahrung vorteilhaft ist, muss die Kollagensynthese aktiviert werden, um maximale Wirkung zu erzielen. Hier kommt rotes und nahinfrarotes Licht ins Spiel. Phototherapie wird in der Kosmetik und Dermatologie eingesetzt, um die Kollagenproduktion zu steigern, jedoch bieten viele Lampen nicht das optimale Lichtspektrum.
Zur Studie
HigherQi im Alltag: Das sagen Anwenderinnen und Anwender
Ich beschäftige mich sehr mit dem Thema Anti Aging. Seit dem ich das Rotlicht von HigherQi nutze konnte ich mein Hautbild deutlich verbessern. Kleine Fältchen sind verschwunden und die Poren wirken sehr viel feiner was die Haut sichbar glatter wirken lässt.
Seit dem ich das Rotlcht von HigherQi benutze habe ich viel mehr Energie und keine Schmerzen mehr. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist meine Stimmung sehr viel besser.
Als leidenschaftlicher Sportler nutze ich HigherQi seit mehreren Jahren. Meine Regeneration ist sehr viel schneller und das macht oft den Unterschied aus. Als Nebeneffekt wird das Hautbild sehr viel feiner und kleine Fältchen verschwinden.
Nutzen Sie die linken/rechten Pfeile, um durch die Slideshow zu navigieren, oder wischen Sie nach links bzw. rechts, wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden