Wer profitiert besonders von regelmäßiger Rotlichtanwendung?

Rotlichttherapie wirkt auf Zellebene – ihre Effekte zeigen sich aber ganz unterschiedlich. Je nach Lebensstil, Gesundheitszustand oder Ziel lässt sich das Licht gezielt und extrem vielseitig anwenden. Hier 5 Gruppen von Menschen, die besonders von Photobiomodulation profitieren.

Der Reiz der Rotlichttherapie liegt in ihrer systemischen Wirkung. Während viele Therapien auf einzelne Symptome zielen, beeinflusst Photobiomodulation zentrale Prozesse des Körpers: Zellenergie, Entzündungsregulation, Regeneration, Blutfluss, Hormonhaushalt. Genau diese Bandbreite macht sie für unterschiedliche Menschen interessant.
Denn nicht jede Anwendung folgt dem gleichen Zweck. Ob Regeneration, Leistungssteigerung oder Hautverbesserung – Rotlicht lässt sich individuell anpassen. Hier fünf Gruppen, die besonders profitieren.
 

Sportler und High Performer: Regeneration optimieren
Rotlicht kann sehr gut helfen, die Erholung nach Training und Wettkampf zu beschleunigen und die Leistungsfähigkeit damit zu erhalten und sogar zu verbessern.

  • Photobiomodulation unterstützt die Muskelerholung nach Belastung.
  • Photobiomodulation reduziert Entzündungsmarker und Mikroschäden.
  • Photobiomodulation verbessert die ATP-Verfügbarkeit auf Zellebene.

Studien zeigen: Bereits 10 Minuten Bestrahlung nach dem Training können Muskelkater reduzieren und die nächste Einheit effektiver gestalten.
 

Biohacker und High Performer: mehr Energie und Fokus
Für Menschen, die gezielt an ihrer mentalen und körperlichen Leistungsfähigkeit arbeiten, ist Rotlicht ein wertvolles Tool:

  • Photobiomodulation fördert die Mitochondrienfunktion im Gehirn, das sorgt für mehr mentale Klarheit.
  • Photobiomodulation unterstützt die Schlafqualität bei abendlicher Anwendung.
  • Photobiomodulation stabilisiert zirkadiane Rhythmen, besonders bei künstlichem Licht und Bildschirmzeit.

Biohacker wie Dave Asprey, Ben Greenfield, Tim Gray oder im deutschen Sprachraum Andreas Breitfeld integrieren Rotlicht seit Jahren in ihre tägliche Routine.

 

Menschen mit chronischen Beschwerden: sichere, nebenwirkungsfreie Entlastung
Rotlichttherapie eignet sich besonders bei chronischen Entzündungen, Schmerzen oder Autoimmunerkrankungen:

  • Photobiomodulation moduliert Entzündungsprozesse auf natürliche Weise.
  • Photobiomodulation fördert die Durchblutung und damit die Heilung.
  • Photobiomodulation kann Schmerzrezeptoren beruhigen – ohne medikamentöse Eingriffe.

Viele Anwenderinnen und Anwender berichten von einer spürbaren Erleichterung nach wenigen Wochen – vor allem bei regelmäßiger Ganzkörperanwendung. Bei sachgemäßem Einsatz geschieht das alles ohne Nebenwirkungen.

 

Menschen mit Interesse an Beauty und glatter Haut: Glow mit Tiefenwirkung
Wer das Hautbild verbessern möchte, findet in Rotlicht ein effektives, nicht-invasives Pflege-Upgrade:

  • Photobiomodulation stimuliert die Kollagenbildung (Anti-Aging-Effekt).
  • Photobiomodulation mildert Unreinheiten, Rötungen und Pigmentflecken.
  • Photobiomodulation unterstützt die natürliche Zellregeneration.

Der charakteristische „Red Light Glow“ zeigt sich oft schon nach wenigen Anwendungen – besonders bei Kombination von Rot- und Nahinfrarot im Gesicht, Dekolleté und an den Händen.

 

Gestresste und erschöpfte Menschen: mehr Ruhe, mehr Schlaf
Auch auf das Nervensystem wirkt Rotlicht ausgleichend. Besonders in Phasen hoher Belastung kann es helfen, zur Ruhe zu kommen:

  • Photobiomodulation aktiviert den Parasympathikus – den Entspannungsmodus des Körpers.
  • Photobiomodulation unterstützt die Melatonin-Produktion für besseren Schlaf.
  • Photobiomodulation senkt bei regelmäßiger Verwendung – darauf geben neuere Forschungsergebnisse Hinweise – langfristig das Cortisol-Niveau.

Ideal ist eine abendliche Anwendung mit einem flimmerfreien Panel wie jenen von HigherQi – ruhig, konstant und schlaffördernd.

Experten-Kommentar Andreas Breitfeld zum Thema Einsatzbereiche von Rotlicht:
„Rotlicht ist die große Allzweckwaffe in meinem Coaching. Sportler beim Regenerieren unterstützen, Kunden mit Themen im Bereich Schmerz oder auch mentaler Gesundheit in Richtung depressiver Verstimmung helfen oder auch, sobald es um Wundheilung geht – da mache ich die allerbesten Erfahrungen. Und natürlich setze ich PBM am liebsten nach Kälte ein, einfach weil das die Wirkung noch weiter verstärkt.“

Empfohlene Produkte

Sie möchten sich selbstständig weiter informieren? Hier einige beispielhafte Studien als Vorschläge zu Ihrer eigenen Recherche.

Photobiomodulation in Human Muscle Tissue: An Advantage in Sports Performance and Recovery
Ernesto Leal-Junior et al., Photomedicine and Laser Surgery, 2015
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5167494/
Diese Übersichtsarbeit zeigt, dass Photobiomodulation die Muskelregeneration unterstützt, Entzündungsmarker reduziert und die ATP-Produktion steigert, was zu einer verbesserten sportlichen Leistung führt.


Photobiomodulation Therapy and NMES Improve Muscle Strength and Jumping Performance in Young Volleyball Athletes
Matheus D. Tomazoni et al., Photobiomodulation, Photomedicine, and Laser Surgery, 2022
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8706093/
Diese randomisierte kontrollierte Studie belegt, dass Photobiomodulation in Kombination mit neuromuskulärer elektrischer Stimulation die Muskelkraft und Sprungleistung bei jungen Volleyballspielern verbessern kann.


Brain Photobiomodulation Improves Sleep Quality in Subjective Cognitive Decline
Pinar Avci et al., Frontiers in Neuroscience, 2022
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35491787/
Diese Studie zeigt, dass transkranielle Photobiomodulation die Schlafqualität und kognitive Funktionen bei Personen mit subjektivem kognitiven Abbau verbessern kann.


Advances in Photobiomodulation for Cognitive Improvement by Near-Infrared Light
Xiaoying Wang et al., Journal of Translational Medicine, 2023
https://translational-medicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12967-023-03988-w
Diese Übersichtsarbeit diskutiert, wie Photobiomodulation die kognitive Funktion steigern kann, unter anderem durch Verbesserung der zerebralen Durchblutung und der Sauerstoffversorgung des Gehirns.


Efficacy of Photobiomodulation Therapy in the Treatment of Pain and Inflammation
Karolina Gdovinova et al., Medicina (Kaunas), 2023
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10094541/
Diese Studie zeigt, dass Photobiomodulation Schmerzen und Entzündungen bei chronischen Erkrankungen effektiv reduzieren kann.


Whole-Body Photobiomodulation Therapy for Chronic Pain
Caroline E. Leal et al., BMJ Open, 2022
https://bmjopen.bmj.com/content/12/6/e060058
Diese Studie untersucht die Anwendung von Ganzkörper-Photobiomodulation bei Patienten mit chronischen Schmerzen und dokumentiert signifikante Verbesserungen bei Schmerzreduktion und Lebensqualität.


Reverse Skin Aging Signs by Red Light Photobiomodulation
Jeong-Mi Lee et al., Lasers in Medical Science, 2023
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10311288/
Diese Studie demonstriert, dass Photobiomodulation mit roten LEDs Zeichen der Hautalterung wie Falten und Elastizitätsverlust sichtbar reduzieren kann.


Low-Level Red and Infrared Light Increases Expression of Collagen and Elastin Genes
Julia Oh et al., Journal of the American Academy of Dermatology, 2020
https://www.jaad.org/article/S0190-9622(19)33160-3/abstract
Diese In-vitro-Studie zeigt, dass Photobiomodulation die Expression von Kollagen- und Elastin-Genen in menschlichen Hautzellen erhöht, was zu einer verbesserten Hautstruktur beitragen kann.


A Randomized, Sham-Controlled Trial of a Novel Near-Infrared Phototherapy Device on Sleep and Daytime Function
Seung Woo Kim et al., Journal of Clinical Sleep Medicine, 2023
https://jcsm.aasm.org/doi/10.5664/jcsm.10648
Diese Studie zeigt, dass Photobiomodulation vor dem Schlafengehen die Schlafqualität verbessert und die Tagesfunktion bei Probanden steigert.


Photobiomodulation and Its Therapeutic Potential in Sleep Medicine
Hee Jin Cheong et al., Sleep Medicine Research, 2024
https://sleepmedres.org/journal/view.php?doi=10.17241/smr.2024.02593
Diese Übersichtsarbeit diskutiert, wie Photobiomodulation den Schlaf durch Modulation des zirkadianen Rhythmus und durch Reduktion von Cortisol positiv beeinflussen kann.

 

Die Inhalte dieser Seite dienen rein informativen Zwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die beschriebenen Methoden sind ergänzende Ansätze der funktionellen Medizin, deren Wirksamkeit individuell variiert und nicht immer wissenschaftlich anerkannt ist. Verlinkte Studien stellen keine Garantie für Ergebnisse dar und basieren auf ausgewählten Quellen.

Weitere Blog-Artikel

zurück zur Übersicht