Photobiomodulation in Human Muscle Tissue: An Advantage in Sports Performance and Recovery
Ernesto Leal-Junior et al., Photomedicine and Laser Surgery, 2015
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5167494/
Diese Übersichtsarbeit zeigt, dass Photobiomodulation die Muskelregeneration unterstützt, Entzündungsmarker reduziert und die ATP-Produktion steigert, was zu einer verbesserten sportlichen Leistung führt.
Photobiomodulation Therapy and NMES Improve Muscle Strength and Jumping Performance in Young Volleyball Athletes
Matheus D. Tomazoni et al., Photobiomodulation, Photomedicine, and Laser Surgery, 2022
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8706093/
Diese randomisierte kontrollierte Studie belegt, dass Photobiomodulation in Kombination mit neuromuskulärer elektrischer Stimulation die Muskelkraft und Sprungleistung bei jungen Volleyballspielern verbessern kann.
Brain Photobiomodulation Improves Sleep Quality in Subjective Cognitive Decline
Pinar Avci et al., Frontiers in Neuroscience, 2022
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35491787/
Diese Studie zeigt, dass transkranielle Photobiomodulation die Schlafqualität und kognitive Funktionen bei Personen mit subjektivem kognitiven Abbau verbessern kann.
Advances in Photobiomodulation for Cognitive Improvement by Near-Infrared Light
Xiaoying Wang et al., Journal of Translational Medicine, 2023
https://translational-medicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12967-023-03988-w
Diese Übersichtsarbeit diskutiert, wie Photobiomodulation die kognitive Funktion steigern kann, unter anderem durch Verbesserung der zerebralen Durchblutung und der Sauerstoffversorgung des Gehirns.
Efficacy of Photobiomodulation Therapy in the Treatment of Pain and Inflammation
Karolina Gdovinova et al., Medicina (Kaunas), 2023
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10094541/
Diese Studie zeigt, dass Photobiomodulation Schmerzen und Entzündungen bei chronischen Erkrankungen effektiv reduzieren kann.
Whole-Body Photobiomodulation Therapy for Chronic Pain
Caroline E. Leal et al., BMJ Open, 2022
https://bmjopen.bmj.com/content/12/6/e060058
Diese Studie untersucht die Anwendung von Ganzkörper-Photobiomodulation bei Patienten mit chronischen Schmerzen und dokumentiert signifikante Verbesserungen bei Schmerzreduktion und Lebensqualität.
Reverse Skin Aging Signs by Red Light Photobiomodulation
Jeong-Mi Lee et al., Lasers in Medical Science, 2023
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10311288/
Diese Studie demonstriert, dass Photobiomodulation mit roten LEDs Zeichen der Hautalterung wie Falten und Elastizitätsverlust sichtbar reduzieren kann.
Low-Level Red and Infrared Light Increases Expression of Collagen and Elastin Genes
Julia Oh et al., Journal of the American Academy of Dermatology, 2020
https://www.jaad.org/article/S0190-9622(19)33160-3/abstract
Diese In-vitro-Studie zeigt, dass Photobiomodulation die Expression von Kollagen- und Elastin-Genen in menschlichen Hautzellen erhöht, was zu einer verbesserten Hautstruktur beitragen kann.
A Randomized, Sham-Controlled Trial of a Novel Near-Infrared Phototherapy Device on Sleep and Daytime Function
Seung Woo Kim et al., Journal of Clinical Sleep Medicine, 2023
https://jcsm.aasm.org/doi/10.5664/jcsm.10648
Diese Studie zeigt, dass Photobiomodulation vor dem Schlafengehen die Schlafqualität verbessert und die Tagesfunktion bei Probanden steigert.
Photobiomodulation and Its Therapeutic Potential in Sleep Medicine
Hee Jin Cheong et al., Sleep Medicine Research, 2024
https://sleepmedres.org/journal/view.php?doi=10.17241/smr.2024.02593
Diese Übersichtsarbeit diskutiert, wie Photobiomodulation den Schlaf durch Modulation des zirkadianen Rhythmus und durch Reduktion von Cortisol positiv beeinflussen kann.
Die Inhalte dieser Seite dienen rein informativen Zwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die beschriebenen Methoden sind ergänzende Ansätze der funktionellen Medizin, deren Wirksamkeit individuell variiert und nicht immer wissenschaftlich anerkannt ist. Verlinkte Studien stellen keine Garantie für Ergebnisse dar und basieren auf ausgewählten Quellen.