Photobiomodulation: Lasers vs Light Emitting Diodes?
Vladimir Heiskanen, Michael R Hamblin, Photochemical & Photobiological Sciences, 2018
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6091542/
Diese Übersichtsarbeit vergleicht Laser und LEDs für die Photobiomodulation (PBM). Sie erklärt, dass, obwohl Laser ursprünglich verwendet wurden, LEDs heute aufgrund ihrer Sicherheit (keine Laserschutzmaßnahmen nötig), der einfachen Heimanwendung, der Möglichkeit zur großflächigen Bestrahlung und der geringeren Kosten weit verbreitet und effektiv sind.
Therapeutic Efficacy of Home-Use Photobiomodulation Devices: A Systematic Literature Review
Lilach Gavish, Nicolette Nadene Houreld, Photobiomodulation, Photomedicine, and Laser Surgery, 2019
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31050938/
Diese systematische Übersichtsarbeit untersuchte die Wirksamkeit von PBM-Geräten für den Heimgebrauch bei verschiedenen nicht-ästhetischen Anwendungen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Heimgeräte, meist LEDs, sichere und wirksame Behandlungen für Zustände ermöglichen, die häufige Anwendungen erfordern, obwohl weitere Studien empfohlen werden.
A Controlled Trial to Determine the Efficacy of Red and Near-Infrared Light Treatment in Patient Satisfaction, Reduction of Fine Lines, Wrinkles, Skin Roughness, and Intradermal Collagen Density Increase
Alexander Wunsch, Karsten Matuschka, Photomedicine and Laser Surgery, 2014
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3926176/
Diese kontrollierte Studie untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit von Rotlicht- (611–650 nm) und Nahinfrarotlicht- (NIR, 810–880 nm) Behandlung, oft mittels LEDs, für Hautverjüngung. Die Ergebnisse zeigten signifikante Verbesserungen bei Hautbild, Faltentiefe und Kollagendichte, was die Wirksamkeit dieser Wellenlängen (die auch im Sonnenlicht und in LED-Geräten vorkommen) belegt.
Photobiomodulation Improves Serum Cytokine Response in Mild to Moderate COVID-19: The First Randomized, Double-Blind, Placebo Controlled, Pilot Study
Seyed Mehran Marashian, Mohammadreza Hashemian, Mihan Pourabdollah, et al., Frontiers in Immunology, 2022
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9304695/
Diese Studie an COVID-19-Patienten zeigte, dass PBM die Serumspiegel der proinflammatorischen Zytokine IL-6, IL-8 und TNF- signifikant senkte. Dies unterstreicht das Potenzial von PBM, überschießende Immunreaktionen (Zytokinsturm) zu modulieren und Entzündungen zu reduzieren.
Immunomodulatory effects of photobiomodulation: a comprehensive review
Osama Fekry Al Balah, Maha Rafie, Abdel-Rahman Osama, Lasers in Medical Science, 2025 (Epub Apr 2025)
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40214677/
Diese umfassende Übersichtsarbeit untersucht die Mechanismen, durch die PBM das Immunsystem moduliert. Sie diskutiert die Auswirkungen auf spezifische Immunzellen (Makrophagen, T-Zellen, dendritische Zellen) und die zugrunde liegenden zellulären Signalwege, was die Grundlage für die entzündungshemmende Wirkung legt.
Levels of Cyclooxygenase 2, Interleukin-6, and Tumour Necrosis Factor- in Fibroblast Cell Culture Models after Photobiomodulation at 660 nm
Asma Shaikh-Kader, Nicolette N Houreld, Naresh K Rajendran, Heidi Abrahamse, Oxidative Medicine and Cellular Longevity, 2021
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7896847/
Diese In-vitro-Studie zeigte, dass PBM mit 660 nm Licht die Produktion von IL-6 in Fibroblasten-Zellkulturen (insbesondere in diabetischen Modellen) reduzierte. Dies weist darauf hin, dass PBM entzündliche Prozesse direkt auf zellulärer Ebene beeinflussen kann.
The anti-inflammatory effects of photobiomodulation are mediated by cytokines: Evidence from a mouse model of inflammation
Shirin Shamloo, Erwin Defensor, Peter Ciari, et al., Frontiers in Neuroscience, 2023
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10115964/
Diese Studie an Mäusen zeigte, dass PBM (Rotlicht/NIR) die durch LPS induzierte Produktion von proinflammatorischen Zytokinen (IL-1, IL-18) im Gehirn und systemisch senkte und gleichzeitig das antiinflammatorische Zytokin IL-10 erhöhte. Dies belegt das Potenzial von PBM zur Modulation von Neuroinflammation durch Zytokin-Regulierung.
Die Inhalte dieser Seite dienen rein informativen Zwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die beschriebenen Methoden sind ergänzende Ansätze der funktionellen Medizin, deren Wirksamkeit individuell variiert und nicht immer wissenschaftlich anerkannt ist. Verlinkte Studien stellen keine Garantie für Ergebnisse dar und basieren auf ausgewählten Quellen.