Review of light parameters and photobiomodulation efficacy: clinical and experimental applications
Lucas Freitas de Freitas, Michael R Hamblin, Photobiomodulation, Photomedicine, and Laser Surgery, 2021
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8355782/
Diese Übersichtsarbeit diskutiert die Bedeutung von Lichtparametern, einschließlich der Dosis, und hebt die biphasische Dosis-Wirkungs-Beziehung hervor. Sie zeigt, dass sowohl zu niedrige als auch zu hohe Dosen die therapeutische Wirkung der Photobiomodulation (PBM) verringern können, was die Notwendigkeit einer sorgfältigen Dosierung und das Vermeiden eines „zu intensiven Einstiegs“ unterstreicht.
Photobiomodulation LED Devices for Home Use
Jared Jagdeo, Alexander Nguyen, Austin Ho, Michael R Hamblin, Photodermatology, Photoimmunology & Photomedicine, 2024
https://www.mdpi.com/2304-6767/13/2/76
Diese Studie untersucht LED-Geräte für den Heimgebrauch und betont, wie stark die Bestrahlungsstärke (Irradianz) mit dem Abstand zur Haut variiert. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, den vom Hersteller empfohlenen Abstand einzuhalten, um eine wirksame und sichere Dosis zu gewährleisten und den Fehler eines „falschen Abstands“ zu vermeiden.
Low-Level Laser (Light) Therapy (LLLT) in Skin: Stimulating, Healing, Restoring
Pinar Avci, Asheesh Gupta, Magesh Sadasivam, Daniela Vecchio, Zeev Pam, Nadav Pam, Michael R Hamblin, Seminars in Cutaneous Medicine and Surgery, 2013
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4126803/
Diese Studie beschreibt die Wirkungen von LLLT auf die Haut und erwähnt, dass äußere Barrieren wie Make-up oder Cremes die Lichtpenetration beeinträchtigen können. Dies stützt die Empfehlung, die Haut vor der Rotlichtanwendung gründlich zu reinigen und keine potenziell „blockierende Hautpflege“ zu verwenden.
Review of light parameters and photobiomodulation efficacy: clinical and experimental applications
Lucas Freitas de Freitas, Michael R Hamblin, Photobiomodulation, Photomedicine, and Laser Surgery, 2021
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8355782/
Diese Übersichtsarbeit analysiert verschiedene Lichtparameter, einschließlich Pulsfrequenzen und kontinuierlicher Bestrahlung (CW), und deren Einfluss auf die PBM-Wirksamkeit. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Art und Regelmäßigkeit der Lichtanwendung die biologische Reaktion beeinflussen, was die Bedeutung einer konsistenten Routine und das Vermeiden von „Unregelmäßigkeit“ unterstreicht.
Photobiomodulation use in ophthalmology – an overview
Rehan M. Malik, Muhammad Saad, Fatima Gauhar, Frontiers in Ophthalmology, 2024
https://www.frontiersin.org/journals/ophthalmology/articles/10.3389/fopht.2024.1388602/full
Diese Übersichtsarbeit diskutiert präklinische und klinische Evidenz für die Anwendung von PBM in der Augenheilkunde und gibt Empfehlungen für den klinischen Einsatz. Sie zeigt, dass PBM bei bestimmten Augenerkrankungen sicher und potenziell wirksam sein kann, betont aber die Notwendigkeit korrekter Anwendungsparameter und adressiert somit Bedenken bezüglich der „Augensicherheit“.
A Controlled Trial to Determine the Efficacy of Red and Near-Infrared Light Treatment in Patient Satisfaction, Reduction of Fine Lines, Wrinkles, Skin Roughness, and Intradermal Collagen Density Increase
Alexander Wunsch, Karsten Matuschka, Photomedicine and Laser Surgery, 2014
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3926176/
Diese kontrollierte Studie untersuchte die Wirksamkeit von Rot- und Nahinfrarotlicht über einen Behandlungszeitraum zur Hautverjüngung. Die Ergebnisse zeigten signifikante Verbesserungen bei Hautgefühl, Teint und Kollagendichte nach mehreren Wochen regelmäßiger Anwendung, was die Notwendigkeit von „Geduld“ für sichtbare Resultate belegt und dem Fehler „zu viel zu schnell erwarten“ entgegenwirkt.
Exploring the Biphasic Dose-Response Effects of Photobiomodulation on the Viability, Migration, and Extracellular Vesicle Secretion of Human Adipose Mesenchymal Stem Cells
Che-Yi Chang et al., Journal of Photochemistry and Photobiology B: Biology, 2024
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1011134424001003
Diese Studie demonstriert den klassischen biphasischen Dosis-Wirkungs-Verlauf der Photobiomodulation (PBM) an mesenchymalen Stammzellen. Sie zeigt, dass niedrige Lichtdosen zellstimulierend wirken, während hohe Dosen hemmende Effekte haben können, was die Wichtigkeit einer korrekten Dosierung unterstreicht und den Fehler eines „zu intensiven Einstiegs“ belegt.
Low-Level Laser (Light) Therapy (LLLT) in Skin: Stimulating, Healing, Restoring
Pinar Avci et al., Seminars in Cutaneous Medicine and Surgery, 2013
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4126803/
Diese Übersichtsarbeit diskutiert die Mechanismen der LLLT und die Penetration von Licht in die Haut. Sie hebt hervor, dass topische Produkte wie Make-up oder UV-Filter die Eindringtiefe des Lichts hemmen können, was die Empfehlung stützt, die Haut vor der Anwendung zu reinigen und den Fehler einer „Hautpflege als Blockade“ zu vermeiden.
Reverse Skin Aging Signs by Red Light Photobiomodulation
Virginie Couturaud et al., Skin Research and Technology, 2023
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/srt.13391
Diese klinische Studie untersuchte die Effekte einer dreimonatigen, regelmäßigen (täglichen) Rotlicht-PBM-Anwendung auf die Hautalterung. Die Ergebnisse zeigten progressive Verbesserungen bei Hauttextur, Falten und Elastizität, was sowohl die Notwendigkeit von Geduld für sichtbare Resultate als auch die Bedeutung der Regelmäßigkeit unterstreicht.
Depth Penetration of Light into Skin as a Function of Wavelength from 200 to 1000 nm
Louise Finlayson et al., Photochemistry and Photobiology, 2021
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/php.13550
Diese Studie modelliert die Eindringtiefe von Licht verschiedener Wellenlängen in die Haut. Sie verdeutlicht, dass neben der Wellenlänge auch Faktoren wie der Abstand zur Lichtquelle die tatsächliche Bestrahlungsstärke und somit die Wirksamkeit beeinflussen, was den Fehler eines „falschen Abstands“ erklärt.
Die Inhalte dieser Seite dienen rein informativen Zwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die beschriebenen Methoden sind ergänzende Ansätze der funktionellen Medizin, deren Wirksamkeit individuell variiert und nicht immer wissenschaftlich anerkannt ist. Verlinkte Studien stellen keine Garantie für Ergebnisse dar und basieren auf ausgewählten Quellen.