Transition from Dim to Bright Light in the Morning Induces an Acute Suppression of Melatonin and Increase in Cortisol
Christian Cajochen et al., Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 2000
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11231993/
Diese Studie zeigt, dass der Übergang von gedämpftem zu hellem Licht am frühen Morgen die Melatoninsekretion unterdrückt und den Cortisolspiegel um mehr als 50% erhöht – ein wichtiger Impuls für die Aktivierung des Tagesrhythmus.
The Impact of Daytime Light Exposures on Sleep and Mood in Office Workers
Mirjam Münch et al., Sleep Health, 2020
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28526259/
Untersuchungen an Büroangestellten ergaben, dass hohe morgendliche Lichtintensitäten mit besserer Schlafqualität, reduzierter Depression und verbessertem allgemeinen Wohlbefinden verbunden sind.
Annual Variation in Daily Light Exposure and Circadian Rhythms of Melatonin and Cortisol
Torbjörn Åkerstedt et al., Chronobiology International, 2007
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27435153/
Diese Studie aus Schweden zeigt, dass saisonale Unterschiede in der täglichen Lichtaussetzung deutliche Veränderungen in den zirkadianen Profilen von Melatonin und Cortisol hervorrufen.
Lack of Exposure to Natural Light in the Workspace Is Associated with Increased Cortisol and Reduced Melatonin
Mirjam Münch et al., Neuropsychobiology, 2011
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25424517/
Diese Studie belegt, dass ein Mangel an natürlichem Licht am Arbeitsplatz mit erhöhtem Cortisol, reduziertem Melatonin und vermehrten depressiven Symptomen verbunden ist.
Insufficient Sun Exposure Has Become a Real Public Health Problem
David G. Hoel et al., International Journal of Environmental Research and Public Health, 2016
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32668607/
Diese Übersichtsarbeit zeigt, dass unzureichende Sonnenexposition mit einem erhöhten Risiko für Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes verbunden sein kann.
The Influence of Light Wavelength on Human HPA Axis Rhythms
Joëlle Adrien et al., Neuroscience Letters, 2022
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37895351/
Diese Studie beschreibt, wie chronische Exposition gegenüber künstlichem, gedämpftem Licht mitochondriale Funktionen im suprachiasmatischen Nukleus (SCN) stören und den Stoffwechsel beeinflussen kann.
Effects of Exposure to Intermittent Versus Continuous Red Light on Circadian Phase Shifting in Humans
Kazuo Mishima et al., Neuroscience Research, 2005
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24797245/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24797245/
Diese Studie zeigt, dass sowohl kontinuierliches als auch intermittierendes rotes Licht zirkadiane Phasenverschiebungen ähnlich beeinflussen können wie helles weißes Licht.
Red Light and the Sleep Quality and Endurance Performance of Chinese Female Basketball Players
Shang-Ming Zhou et al., Journal of Athletic Training, 2012
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3499892/
Diese Studie belegt, dass eine 14-tägige Rotlichtbestrahlung bei Elite-Basketballspielerinnen den Schlaf verbessert und den nächtlichen Melatoninspiegel erhöht.
Photobiomodulation Therapy Mitigates Depressive-Like Behaviors by Modulating Neuroinflammatory Processes and Synaptic Plasticity
Meng Yu et al., Frontiers in Neuroscience, 2022
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnins.2022.817802/full
Diese Untersuchung zeigt, dass Rotlichttherapie depressive Verhaltensweisen durch Hemmung neuroinflammatorischer Prozesse und Förderung der synaptischen Regeneration verbessern kann.
Effects of Morning Light Treatment on Subjective Sleepiness, Mood, and Circadian Phase in Seasonal Affective Disorder
Alfred J. Lewy et al., Psychiatry Research, 1987
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0165032794901503
Diese Studie zeigt, dass tägliche morgendliche Lichtexposition über zwei Wochen Depressionen und abendliche Schläfrigkeit bei Patienten mit Winterdepression signifikant reduziert.
A 4-Week Morning Light Treatment with Stable Sleep Timing Improves Sleep and Mood in Fibromyalgia
Monika Haack et al., Journal of Clinical Sleep Medicine, 2019
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36715638/
Diese Studie belegt, dass eine vierwöchige morgendliche Lichttherapie bei Patienten mit Fibromyalgie depressive Symptome reduziert, den Schlaf verbessert und den zirkadianen Rhythmus stabilisiert.
Die Inhalte dieser Seite dienen rein informativen Zwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die beschriebenen Methoden sind ergänzende Ansätze der funktionellen Medizin, deren Wirksamkeit individuell variiert und nicht immer wissenschaftlich anerkannt ist. Verlinkte Studien stellen keine Garantie für Ergebnisse dar und basieren auf ausgewählten Quellen.