Mechanisms and applications of the anti-inflammatory effects of photobiomodulation
Hamblin MR, Aimbire F, de Souza HP; AIMS Biophysics, 2017
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5523874/
Diese Übersichtsarbeit beschreibt, wie Rot- und Nahinfrarotlicht (Photobiomodulation) Entzündungsprozesse auf zellulärer Ebene moduliert. Die Autoren zeigen, dass PBM die Aktivität von Immunzellen, die Zytokinproduktion und die mitochondriale Funktion beeinflusst, was zu schnellen und auch langfristigen antientzündlichen Effekten führen kann.
Photobiomodulation or low-level laser therapy
Anders JJ, Lanzafame RJ, Arany PR; Photomedicine and Laser Surgery, 2015
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5215795/
Diese Übersichtsarbeit fasst zahlreiche klinische Studien zur Rotlichttherapie zusammen und beschreibt, dass PBM nachweislich die Wundheilung, Schmerzlinderung und Geweberegeneration fördert. Die Autoren betonen, dass die Effekte sowohl kurzfristig (z. B. Schmerzlinderung nach wenigen Anwendungen) als auch langfristig (z. B. Verbesserung der Gewebestruktur nach mehreren Wochen) beobachtet werden.
Low-level laser therapy for tendinopathy: evidence of a dose–response pattern
Tumilty S, Munn J, McDonough S, et al.; Physical Therapy Reviews, 2010
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK68932/
In dieser systematischen Übersichtsarbeit wird gezeigt, dass Rotlichttherapie (LLLT) bei Sehnenentzündungen in allen 12 eingeschlossenen Studien signifikante Verbesserungen bei Schmerz und Funktion brachte. Die Autoren berichten, dass eine regelmäßige Anwendung über mehrere Wochen zu den besten Ergebnissen führt.
Low-level laser therapy in chronic pain: a systematic review and meta-analysis
Huang YY, Chen AC, Carroll JD, Hamblin MR; Pain Physician, 2011
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27207675/
Diese Meta-Analyse belegt, dass Rotlichttherapie signifikant zur Reduktion chronischer Schmerzen beiträgt, insbesondere bei Rückenschmerzen und Arthritis. Die Wirkung setzt häufig schon nach wenigen Anwendungen ein und verstärkt sich bei regelmäßiger, mehrwöchiger Anwendung.
Effects of low-level laser therapy on thyroid gland function in patients with hypothyroidism and autoimmune thyroiditis: a randomized, placebo-controlled clinical trial
Höfling DB, Chavantes MC, Juliano AG, et al.; Lasers in Surgery and Medicine, 2013
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22718472/
In dieser randomisierten, placebokontrollierten Studie führte Rotlichttherapie bei Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis zu einer signifikanten Verbesserung der Schilddrüsenfunktion und einer Reduktion der Antikörperwerte. Nach mehreren Wochen Behandlung konnten 47 % der Patienten ihre Schilddrüsenmedikation vollständig absetzen.
Red and near-infrared light therapy for depression and cognitive performance in older adults: A systematic review
Cassano P, Petrie SR, Mischoulon D, et al.; Photomedicine and Laser Surgery, 2019
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4556873/
Diese systematische Übersichtsarbeit zeigt, dass Rot- und Nahinfrarotlichttherapie bereits nach wenigen Behandlungen zu einer Verbesserung von Stimmung, Energie und kognitiver Leistungsfähigkeit bei älteren Erwachsenen führen kann. Die Effekte verstärken sich bei regelmäßiger Anwendung über mehrere Wochen.
The effect of photobiomodulation therapy on sleep disorders: A systematic review and meta-analysis
Salehpour F, Cassano P, Chang L, et al.; Sleep Medicine Reviews, 2020 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26606319/
Diese Meta-Analyse belegt, dass PBM die Schlafqualität signifikant verbessert, einschließlich schnellerem Einschlafen und tieferer Regeneration. Die positiven Effekte auf den Schlaf treten meist nach zwei bis vier Wochen regelmäßiger Anwendung auf.
Die Inhalte dieser Seite dienen rein informativen Zwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die beschriebenen Methoden sind ergänzende Ansätze der funktionellen Medizin, deren Wirksamkeit individuell variiert und nicht immer wissenschaftlich anerkannt ist. Verlinkte Studien stellen keine Garantie für Ergebnisse dar und basieren auf ausgewählten Quellen.