Photobiomodulation of Cytochrome c Oxidase by Chronic Near-Infrared Light
Chao Wang et al., Frontiers in Neuroscience, 2022
https://www.frontiersin.org/journals/neuroscience/articles/10.3389/fnins.2022.818005/full
Diese Studie zeigt, dass rotes bis nahinfrarotes Licht von Chromophoren in der Cytochrom-c-Oxidase absorbiert wird und Veränderungen im Redox-Zustand der inneren Mitochondrienmembran fördert, was zu einer erhöhten ATP-Synthese und verbesserten Energieproduktion führt.
Near-Infrared Light Therapy to Attenuate Strength Loss After Strenuous Resistance Exercise
Jonathan D. Mendez et al., American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation, 2014
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4299734/
Diese Studie belegt, dass Nahinfrarotlichttherapie, angewendet auf die Skelettmuskulatur vor intensivem Widerstandstraining, den Kraftverlust mindern kann und somit eine effektive, nichtinvasive Methode zur Verbesserung der Muskelfunktion während der Rehabilitation darstellt.
Can Transcranial Photobiomodulation Improve Cognitive Function? A Systematic Review
Xiaojing Ma et al., Photobiomodulation, Photomedicine, and Laser Surgery, 2022
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36371017/
Diese systematische Übersichtsarbeit zeigt, dass transkranielle Photobiomodulation mit Nahinfrarotlicht positive Effekte auf die kognitive Funktion haben kann – bei Menschen mit subjektiven Gedächtnisbeschwerden, leichter kognitiver Beeinträchtigung oder Demenz.
Noninvasive Red and Near-Infrared Wavelength-Induced Photobiomodulation Therapy for Wound Healing
Rachel Lubart et al., Photochemistry and Photobiology, 2016
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27943458/
Diese Übersichtsarbeit beschreibt, dass Photobiomodulation mit rotem und nahinfrarotem Licht eine vielversprechende, medikamentenfreie Methode zur Förderung der Wundheilung ist, indem sie die Durchblutung verbessert, Entzündungen reduziert und die Gewebefunktion wiederherstellt.
Die Inhalte dieser Seite dienen rein informativen Zwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die beschriebenen Methoden sind ergänzende Ansätze der funktionellen Medizin, deren Wirksamkeit individuell variiert und nicht immer wissenschaftlich anerkannt ist. Verlinkte Studien stellen keine Garantie für Ergebnisse dar und basieren auf ausgewählten Quellen.