Auf den ersten Blick sehen viele Panels ähnlich aus: rote LEDs, rechteckige Bauform, manchmal ausgestattet mit Timer oder App. Doch die Wirkung eines Systems ist von außen nicht zu beurteilen. Sie entsteht nicht durch Optik, sondern durch die Technik im Inneren.
Biologische Effekte wie ATP-Produktion, Kollagenstimulation oder Entzündungshemmung setzen nur dann ein, wenn Wellenlänge, Lichtintensität und Strahlungsverhalten exakt aufeinander abgestimmt sind. Billige Geräte sparen oft genau an diesen Stellen – und liefern Licht, das zwar sichtbar rot ist, aber biologisch kaum wirksam.
Präzise Wellenlängen sind das Fundament der Wirkung
Hochwertige Systeme setzen auf belegte therapeutische Wellenlängen: HigherQi verwendet 660 nm im sichtbaren Rotlicht und 850 nm im nahen Infrarotbereich (NIR). Die Wellenlängen sind das erste und wichtigste Kriterium, denn nur in gewissen Bereichen spricht das Gewebe auf Lichtimpulse mit zellulärer Aktivität an.
Günstige Panels arbeiten häufig mit Misch-LEDs oder ungenauen Spektren – das sieht schön aus, bringt aber wenig in der Tiefe. Nur dokumentierte Wellenlängen bedeuten messbare Wirkung!
HigherQi stellt durch Lichtspektrometer-Messungen sicher, dass die angegebenen Frequenzen wirklich emittiert werden – und ihre Wirkung entfalten.
Lichtintensität: Nicht Watt, sondern Wirkung zählt
Ein häufiger Irrtum: Je mehr Watt, desto besser. Doch entscheidend ist nicht die elektrische Gesamtleistung – sondern die tatsächliche Lichtleistung, die therapeutisch wirksam auf der Haut ankommt (Fachbegriff: Irradiance in mW/cm²).
Hochwertige Panels liefern eine gleichmäßige, ausreichend starke Bestrahlung im optimalen Abstand (am besten bis zu 25 cm).
Flicker und EMF: Unsichtbare, aber spürbare Unterschiede
Viele Billig-LEDs zeigen ein kaum sichtbares, aber biologisch spürbares Flimmern. Besonders sensible Personen reagieren darauf mit Unruhe, Kopfschmerzen oder gestörtem Schlaf. Das unrhythmische Flickern kann man mit einem einfachen Trick erkennen: durch eine Slow-Motion-Videoaufnahme per Handy. Nicht zu verwechseln ist das Flickern mit pulsierendem Licht: Das wird von führenden Herstellern – darunter HigherQi – eingesetzt, um die Wirkung der Anwendung noch weiter zu verbessern.
Für viele Menschen relevant sind elektromagnetische Felder (EMF): Hochwertige Panels mit Metallgehäuse minimieren oder eliminieren diese.
Service: deutschsprachig? Erreichbar?
HigherQi setzt ganz bewusst Maßstäbe im Bereich Service. Denn selbst bei einem Panel höchster Qualität können Probleme oder Fragen auftauchen. Und dann zählt die Service-Qualität: Ist jemand erreichbar? Auf Deutsch? Und werden die Kundenanliegen auch nach deutschem bzw. EU-Recht bearbeitet? Gerade im Bereich Kundenservice ist HigherQi führend.
Optik, Verarbeitung und Sicherheit
Gute Panels setzen auf hochwertige LED-Linsen, um das Licht gleichmäßig zu streuen – für eine zuverlässige Tiefenwirkung über die gesamte Fläche. Auch das Gehäusematerial, die Wärmeableitung und die Verarbeitung machen einen Unterschied.
Viele günstige Panels verzichten auf Sicherheitszertifikate, Langzeittests oder nachvollziehbare technische Spezifikationen. Wer das Gerät regelmäßig und in Hautnähe verwendet, sollte genau hinschauen.
Ein hochwertiges Rotlicht-Panel ist eines der effizientesten und effektivsten Tools für Lebensqualität und Gesundheit. Wer in Qualität investiert, entscheidet sich nicht nur für mehr Wirkung, sondern auch für mehr Sicherheit und langfristige Zuverlässigkeit.