Mechanisms and applications of the anti-inflammatory effects of photobiomodulation
Michael R Hamblin, AIMS Biophysics, 2017
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5523874/
Diese Übersichtsarbeit erklärt, wie Photobiomodulation (PBM) mittels Rot- und Nahinfrarotlicht Heilungsprozesse stimuliert, Schmerzen lindert und Entzündungen reduziert, indem es auf Mitochondrien und Ionenkanäle wirkt. PBM aktiviert Transkriptionsfaktoren, verbessert das Überleben von Zellen, reduziert oxidativen Stress und senkt Entzündungsmarker.
Photobiomodulation combination therapy as a new insight in neurologic and psychiatric disorders management: a systematic review
Salehpour F, et al., BMC Neurology, 2024
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10949673/https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10949673/
Diese systematische Übersichtsarbeit untersucht die Vorteile der Kombination von Photobiomodulation (PBM) mit anderen Therapien bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass PBM-Kombinationstherapien zusätzliche Vorteile gegenüber der alleinigen Anwendung von PBM bieten und die Behandlungsergebnisse verbessern können.
Effects of photobiomodulation on body composition, metabolic state, and inflammatory profile: a systematic review and meta-analysis of RCTs
de Oliveira LDR, et al., BMC Endocrine Disorders, 2025
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11992763/
Diese Meta-Analyse untersucht die Wirksamkeit von Photobiomodulation (PBM) auf Körpermaße, Stoffwechselindikatoren und Entzündungsprofile basierend auf randomisierten kontrollierten Studien (RCTs). Die Ergebnisse legen nahe, dass PBM Stoffwechselprozesse und Entzündungsprofile beeinflussen kann, was für Zustände relevant ist, die durch den Stoffwechselzustand beeinflusst werden, wie z. B. während des Fastens.
Advances in photobiomodulation for cognitive improvement by near-infrared light transcranial stimulation
Yang L, et al., Journal of Translational Medicine, 2023
https://translational-medicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12967-023-03988-w
Diese Übersichtsarbeit diskutiert die Mechanismen, wie Nahinfrarotlicht-Stimulation durch Photobiomodulation Neuronen und neuronale Netzwerke beeinflusst, was potenziell zu kognitiven Verbesserungen führt. Sie hebt die Rolle von PBM bei der Modulation der Gehirnaktivität und ihre potenziellen Anwendungen bei gehirnbezogenen Erkrankungen hervor.
Photobiomodulation in human muscle tissue: An overview of mechanisms and applications
Hamblin, M. R., Photomedicine and Laser Surgery, 2017
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27874264/
Diese Meta-Analyse zeigt, dass Photobiomodulation (PBM) die ATP-Produktion in den Mitochondrien durch Stimulation der Cytochrom-C-Oxidase fördert und oxidativen Stress reduziert. Der Umstand, dass Rotlichttherapie die Zellenergie und Regeneration verbessert, macht sie zu einem potenziellen Verstärker für Biohacks wie Fasten.
Photobiomodulation therapy versus cryotherapy in skeletal muscle recovery after exercise
de Paiva, P. R., et al., Lasers in Medical Science, 2019
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29952693/
Diese Studie vergleicht PBM mit Kältetherapie bei der Muskelregeneration nach Sport und zeigt, dass PBM Muskelkater und Entzündungsmarker effektiver reduziert, indem es die Durchblutung fördert. Sie untermauert die Synergie von Kälte und Rotlicht für eine verlängerte Hormesis-Phase.
Advances in photobiomodulation for cognitive improvement by near-infrared light transcranial stimulation
Yang L, et al., Journal of Translational Medicine, 2023
https://translational-medicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12967-023-03988-w
Diese Übersichtsarbeit diskutiert die Mechanismen, wie Nahinfrarotlicht-Stimulation durch Photobiomodulation Neuronen und neuronale Netzwerke beeinflusst, was potenziell zu kognitiven Verbesserungen führt. Sie hebt die Rolle von PBM bei der Modulation der Gehirnaktivität und ihre potenziellen Anwendungen bei gehirnbezogenen Erkrankungen hervor.
Effects of photobiomodulation on body composition, metabolic state, and inflammatory profile: a systematic review and meta-analysis of RCTs
de Oliveira LDR, et al., BMC Endocrine Disorders, 2025
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11992763/
Diese Meta-Analyse untersucht die Wirksamkeit von Photobiomodulation (PBM) auf Körpermaße, Stoffwechselindikatoren und Entzündungsprofile basierend auf randomisierten kontrollierten Studien (RCTs). Die Ergebnisse legen nahe, dass PBM Stoffwechselprozesse und Entzündungsprofile beeinflussen kann, was für Zustände relevant ist, die durch den Stoffwechselzustand beeinflusst werden, wie z. B. während des Fastens.
Mechanisms and applications of the anti-inflammatory effects of photobiomodulation
Michael R. Hamblin, AIMS Biophysics, 2017
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5523874/
Diese Übersichtsarbeit erklärt, wie Photobiomodulation (PBM) mittels Rot- und Nahinfrarotlicht Heilungsprozesse stimuliert, Schmerzen lindert und Entzündungen reduziert, indem es auf Mitochondrien und Ionenkanäle wirkt. PBM aktiviert Transkriptionsfaktoren, verbessert das Überleben von Zellen, reduziert oxidativen Stress und senkt Entzündungsmarker.
Photobiomodulation combination therapy as a new insight in neurologic and psychiatric disorders management: a systematic review
Salehpour F, et al., BMC Neurology, 2024
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10949673/
Diese systematische Übersichtsarbeit untersucht die Vorteile der Kombination von Photobiomodulation (PBM) mit anderen Therapien bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass PBM-Kombinationstherapien zusätzliche Vorteile gegenüber der alleinigen Anwendung von PBM bieten und die Behandlungsergebnisse verbessern können.
Die Inhalte dieser Seite dienen rein informativen Zwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die beschriebenen Methoden sind ergänzende Ansätze der funktionellen Medizin, deren Wirksamkeit individuell variiert und nicht immer wissenschaftlich anerkannt ist. Verlinkte Studien stellen keine Garantie für Ergebnisse dar und basieren auf ausgewählten Quellen.